Transkriptionshinweise

Die nach den Editionsrichtlinien erstellte Transkription gibt den Quellentext inhaltlich unverändert und in einer einheitlichen Form wieder. Hahnemanns Orthographie und Zeichensetzung wurden unverändert übernommen – mit Ausnahme der Apostrophe bei der Elision der auslautenden Vokale a, e und i, die den heutigen Regeln entsprechend gesetzt wurden (z. B. l'autre statt lautre) – Abkürzungen dagegen sind bis auf wenige Ausnahmen (siehe unten) aufgelöst. Die Originalseitenzählung erscheint in der Printausgabe nach rechts ausgerückt und fett gedruckt zu Beginn einer Originalseite und zusätzlich in der Kopfzeile. In der digitalisierten Fassung erscheint die Originalseitenzählung links oben und fett. Auf der Editionsseite links wurde zur besseren Orientierung des Benutzers eine durchgehende Zeilennummerierung vorgenommen. Patientenname und Behandlungsdatum sind nach links vorgezogen und fett gedruckt. Sämtliche Randeintragungen und Spaltentexte sind mit der ihrer Eintragshöhe entsprechenden Zeilennummer versehen und mit einem Stern gekennzeichnet; so ist festzustellen, auf welcher Höhe des laufenden Textes die Eintragung vorgenommen wurde und auf welche Textstelle diese Bezug nimmt. Einfügungen, Streichungen, unleserliche Stellen etc. wurden in der Printausgabe durch Sonderzeichen wiedergegeben und in der digitalisierten Version durch die u.a. TEI-Element ersetzt.

Apothekerzeichen wurden nach Hahnemanns Apothekerlexikon aufgelöst und in den Kentschen Abkürzungen dargestellt, Zeichen für Apothekergewichte und -maße wurden aufgelöst und ungekürzt wiedergegeben (z. B. Pfund, Unze, Quäntchen, gutta). Alle von Hahnemann geschriebenen Arzneimittel- und Mengenabkürzungen wurden in der Transkription unverändert übernommen (wie z. B. »c.« oder »c. à b.« = cuiller oder cuillère à bouche; »pet. c.« = petite cuiller; »c. à c.« = cuiller à café). In der Übersetzung wurden die entsprechenden deutschen Begriffe ungekürzt verwendet (Kaffee- oder Teelöffel; Löffel oder Esslöffel).

Die digitale Edition des Krankenjournals DF5 verwendet TEI-P5 und eine sourceDoc-Struktur, bei der Seiten als surface-Elemente und Zeilen als line-Elemente ausgezeichnet werden. Die einzelnen editorischen Auszeichnungen werden im Folgenden unter TEI-Elemente aufgeführt:

TEI-Elemente Erklärung
<add cause="note">
Erklärungen, Hinweise und Ergänzungen des Schreibers.
<add place="above">
Einfügungen Hahnemanns oberhalb der Zeile.
<add place="below">
Einfügungen Hahnemanns unterhalb der Zeile.
<del rend="crossout">
Eine vom Schreiber getilgte, aber noch le­serliche Stelle.
<gap reason="cancelled"/>
Eine vom Schreiber getilgte und dadurch unleserlich gewordene Stelle.
<gap reason="illegible"/>
Steht für eine unlesbare Textstelle, die ein oder mehrere Zeichen enthal-ten kann.
<handShift new="$attribut"/>
Eine von Samuel Hahnemann ($attribut = SH) oder Melanie Hahnemann ($attribut = MH) geschriebene Passage.
<rs type="$attribut">
Entitäten werden in Patienten ($attribut = patient), Ärtze ($attribut = physician) und Datumsangaben ($attribut= date) unterschieden.
<span type"addition">
Cedille, Akzente und Trema wurden gesetzt bzw. ergänzt entsprechend den heute geltenden Regeln, aber unter Berücksichtigung des Lautbestandes in der Textvorlage und des ursprünglichen Buchstabenbefunds.
<supplied reason="incomplete">
Ergänzungen fehlender Buchstaben in Worten sowie aufgelöste Apothekerzeichen.
<surplus>
Überschüssige Buchstaben, soweit nicht damalige Orthographie.
<zone type="$attribut">
Randeinträge werden in Medikation ($attribut = medication) und Notiz ($attribut = note) unterschieden.

Textelemente beinhalten Zeichen, die eine bestimmte Bedeutung besitzen, sowie von Hahnemann verwendete Abkürzungen:

Textelemente Erklärung
§ steht als Zeichen für (Milch)zucker respektive Placebo
| unverändert wiedergegeben
alt. alternierend; i. S. von jeden zweiten Tag einzunehmen
bis lat. zweimal
bis die lat. zweimal am Tag
dies lat. Tage
g[utta] lat. Tropfen
idem dasselbe
in scrobiculo lat. in der Herz- (besser Magen-) grube
Kht Krankheit
Kr. Körper
Ksch Kopfschmerz
N. M.; V. M. Nachmittag/Vormittag
st. stark
tactu lat. bei Berührung
ter lat. dreimal
X Zeitmaß Stunde


Potenzierungen werden von Hahnemann wie folgt abgekürzt:

Potenzierungszeichen im Zähler Auflösung
1, I, ° 1 Globuli
2, II, °° 2 Globuli
3, III, °°° 3 Globuli
usw.
Potenzierungszeichen im Nenner Auflösung
I C3
II C6
III C9
IV C12
V C15
VI C18
VII C21
VIII C24
IX C27
X C30
Beispiel: °/X 1 globule C 30